Datenschutzinformationen zur Anmeldung

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenerhebung ist

Isabelle Jacobs
Hundeschule und Therapiehundezentrum Jacobs

Falkenweg 20
53737 Sankt Augustin

Telefon: 01577 3194555
E-Mail: info@hundeschule-jacobs.de

2. Erhebung und Verarbeitung der Daten

Für die Anmeldung erheben wir unmittelbar folgende Stammdaten: Vorname, Name und Anschrift, Telefonnummer, Mobilnummer, E-Mail-Adresse sowie Angaben zum Hund (Name, Rasse, Geburtsdatum, Geschlecht, Haftpflichtversicherung, Tierarzt). Diese sind für die Kontaktaufnahme, zum Nachweis der Anmeldung sowie ggf. zur Geltendmachung von vertraglichen und / oder gesetzlichen Ansprüchen und deren Verfolgung notwendig. Ebenso werden die Daten benötigt, um den Nachweis der Anmeldung und ggf. darin enthaltene datenschutzrechtlich relevante Einwilligungen auch gegenüber Dritten führen zu können.

3. Verarbeitungsgrundlage und -zwecke

3.1. Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO kann jederzeit die Einwilligung in eine Datenverarbeitung erteilt werden, Daten zu bestimmten Zwecken zu verarbeiten. Hierunter fällt die Erteilung der Erlaubnis zur Aufnahme in die WhatsApp-Gruppe sowie in den E-Mail-Newsletter unter Angabe der genannten personenbezogenen Daten.
3.2. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Begründung und Durchführung vertraglicher Leistungen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage.
3.3. Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
3.4. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
3.5. Es werden Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen eines berechtigten Interesses verarbeitet. Die Stammdaten werden genutzt, um gegenüber Dritten die vorhandenen Einwilligungen nachzuweisen. Sofern Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, können im Laufe der Nutzung weitere Daten erhoben und gespeichert werden (z.B. Öffnungs- und Klickraten sowie Fehlermeldungen, sog. Bounces), um die Effektivität des Newsletters zu erfahren und an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu können.

Der Verantwortlichen soll die problemlose Durchführung des Vertrags mit dem Anmelder ermöglicht werden. Im Falle der Einwilligung zur Aufnahme in die WhatsApp-Gruppe und / oder in den E-Mail-Newsletter soll der Verantwortlichen die Möglichkeit eingeräumt werden, über sich und ihre Leistungen zu informieren sowie – im Falle der WhatsApp-Gruppe – eine Kommunikationsplattform für alle Teilnehmer zu bieten.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden durch Isabelle Jacobs bzw. deren Beauftragte erhoben und verwendet. Im Falle einer Einwilligung für die Aufnahme in die WhatsApp-Gruppe sowie zum E-Mail-Newsletter können die hierfür jeweils notwendigen Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an Dritte, insbesondere beauftragte Dienstleister, weitergegeben werden.

5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb EU)

Eine Übermittlung der Daten kann, bei entsprechender Einwilligung, auch an das soziale Netzwerke WhatsApp (betrieben von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) erfolgen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie über die diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

6.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
6.1.1. Dies ist für die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrags, oder aus diesem Vertragsverhältnis stammenden Ansprüche, nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. So sind wir beispielsweise gem. § 16 UStG zur Aufbewahrung von Rechnungsdoppeln für 10 Jahre gesetzlich verpflichtet.
6.1.2. Dies ist der Fall für die für die Newsletter-Anmeldung sowie die Teilnahme an der WhatsApp-Gruppe, sobald die zugrundeliegende Einwilligung hierzu wirksam widerrufen wird.
6.2. Darüber hinaus ist die Verantwortliche berechtigt, die Anmeldung zum Nachweis der etwaig erteilten Einwilligungen aufzuheben.

7. Betroffenenrechte

Als Betroffener bestehen nach der DSGVO verschiedene Rechte:

7.1. Mit dem Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
7.2. Art. 16 DSGVO gibt das Recht auf Berichtigung. Es beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
7.3. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen.
7.4. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gibt nach Art. 18 DSGVO die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
7.5. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO beinhaltet die grundsätzliche Möglichkeit, personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
7.6. Art. 21 DSGVO gibt das Recht auf Widerspruch. Es beinhaltet die Möglichkeit, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht wird durch § 36 BDSG eingeschränkt.
7.7. Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht gegen Verarbeitungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
7.8. Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.